Monday, 29 May 2017

Sap Moving Average Price Transaction

Gleitender Durchschnitt Preis Es gibt keine Tabelle oder Transaktion, wo Sie direkt einen MAP-Verlauf sehen können. Sie können eine eigene Tabelle und Bericht erstellen, um die MAP täglich zu dieser Tabelle zu kopieren. Oder Sie verwenden eine Mischung aus MR51 und Excel. Führen Sie MR51, fügen Sie coloumn für Eintrittsdatum, sortieren Sie es in der Reihenfolge der Eingabe. Laden Sie es zu Excel. Fügen Sie eine erste Zeile mit Menge und Wert aus dem letzten Zeitraum Datensatz aus Tabelle MBEW und berechnen Sie den Preis. Dann können Sie mit der Berechnung der MAP für jede Zeile beginnen. U sehen können Info-Struktur S031, um die MAP jeden Monat weise oder u können S031 zu S931 kopieren und ändern Sie das Update von Monat zu Tag weise, so dass das System wird die MAP Tag klug zu speichern. U können vollständige Informationen finden Sie in Hinweis 64636 - Verfahren für die statistische Daten-Setup in LIS hoffen, dass dies hilftHow SAP Berechnung gleitender Durchschnittspreis (MAP) des Materialstamms Wenn ein Material unterliegt der gleitenden durchschnittlichen Preiskontrolle, wird das SAP-System berechnet Werte für Warenbewegungen in der folgenden Weise. Neue Menge Alte Menge Empfangsmenge Neuer Wert Altwert (Wareneingangsmenge (Wareneingangs - / Wareneingangseinheit)) Neuer MAP-Preis (Neuer Wert / Neue Menge) Preiseinheit im Materialstamm Zum besseren Verständnis siehe folgende Beispiele. Beginnen Sie mit einem Material mit MAP von 10,00, PO 100 Stück bei 10 / pc. 1. Erster Wareneingang Das Bestandskonto wird mit dem Quittungswert auf der Grundlage des Bestellpreises gebucht. Liefermenge PO-Preis 10 Stück 10 / Stck. 100 Die Gegenbuchung wird auf das WE / RE-Verrechnungskonto gebucht. Dr. Stock-Rechnung 100 Cr. GR / IR-Verrechnungskonto 100 Gesamtbestand 10, Gesamtwert 100, KARTE 10,00 2. Zweiter Wareneingang Der Preis in Bestellung wird auf 12,00 / Stck geändert. Anstelle von 10.00 / pc. Das Bestandskonto wird mit dem Quittungswert auf Basis des geänderten Bestellpreises gebucht. Liefermenge PO-Preis 10 Stück 12 / Stck. 120 Dr. Stock-Konto 120 Cr. Da der Preis in der Bestellung vom aktuellen gleitenden Durchschnittspreis im Materialstamm abweicht, wird der gleitende Durchschnittspreis auf 11,00 gesenkt. Gesamtbestand 20, Gesamtwert 220, MAP 11,00 3. Wareneingang Stornierung Das Bestandskonto Wird mit dem durchschnittlichen Empfangswert gutgeschrieben. Menge (Wareneingangswert / Wareneingangsmenge) 10 Stk. (220/20 Stk.) 110 Dr. GR / IR Abrechnungskonto 110 Cr. Stock Konto 110 Gesamtbestand 10, Gesamtwert 110, MAP 11.00 10 Stück bei 12.00 / Stck. 120.00 Dr. Stock Account 10 Dr. GR / IR Ausgleichskonto 110 Cr. Vendor Account 120 Gesamtbestand 10, Gesamtwert 120, MAP 12.00 Moving Average Price: Wertberechnung Wenn ein Material einer gleitenden Durchschnittspreiskontrolle unterliegt, berechnet das System Werte für Warenbewegungen wie folgt: Moving Average Price: Value Calculation For Weitere Informationen und Beispiele für Buchungen und Wertberechnungen für Materialien, die einer gleitenden Durchschnittspreiskontrolle unterliegen, siehe: Gleitender Durchschnittspreis Der gleitende Durchschnittspreis (MAP) ist ein Bewertungsverfahren, bei dem sich der Lagerpreis aufgrund bestimmter Geschäftsvorgänge ändern kann (Wareneingänge) , GR / IR-Clearing mit extern beschafften Materialien und WIP-Clearing mit selbst gefertigten Materialien). Voraussetzungen Sie haben für jedes Material festgelegt, dass sich sein Inventarpreis wie ein gleitender Durchschnittspreis ändern kann. Mit dem MAP-Bewertungsverfahren werden den Bestandsobjekten die externen Werte der Geschäftsvorfälle zugeordnet. Die Menge und der Wert des Inventurbelegs werden dem vorhandenen Bestand hinzugefügt. Dann wird ein neuer MAP auf der Grundlage der Beziehung zwischen der neuen Inventarmenge und dem Inventarwert berechnet. Inventareingänge beeinflussen daher den Preis. Abrechnungsdifferenzen werden dem Inventar zugeordnet. Dies hängt von der Bestandsdeckung ab. Abrechnungen ändern nur den Inventarwert, niemals die Bestandsmenge. Siedlungen beeinflussen daher immer den Preis. Inventarprobleme reduzieren den Inventarwert um den Wert des ausgegebenen Inventars. Wenn dies zu einem neuen Preis / Mengenverhältnis führt, wird der Preis entsprechend angepasst. Inventarprobleme verwenden selten einen externen Wert, werden aber normalerweise mit dem aktuellen Wert / Mengenverhältnis des Inventarobjekts, also dem aktuellen gleitenden Durchschnittspreis, bewertet. Aus diesem Grund haben die meisten Bestandsprobleme keinen Einfluss auf den Kurs, zu dem das gleitende Durchschnittspreisverfahren verwendet wird. Um den Kurs konsistent zu halten, muss sich das Bewertungsverfahren ändern, wenn der Geschäftsvorfall auf ungewöhnliche Situationen oder fehlende Aktiendeckung trifft. Folgende ungewöhnliche Situationen sind möglich: Negativer Inventarwert und negative Bestandsmenge Inventarmengen können negativ werden, wenn die Systemeinstellungen dies zulassen. Beleg - und Transaktionsstornierungen Pure-Value-Buchungen Reine Wertbuchungen haben grundsätzlich Basismengen, bewahren jedoch die Quantitätssituation im Inventar. Aufgrund von Zeitverzögerungen können Wertbuchungen mit hohen Basismengen geringere Bestandsmengen erfassen. Um Inventarwerte in solchen Fällen verzerrt zu schützen, wird eine Lagerdeckungsprüfung durchgeführt, bei der die Rechnungsmenge mit der aktuellen Bestandsmenge verglichen wird. Buchung in eine vorherige Periode Buchungen in eine vorherige Periode ändern die aktuelle Bestandsmenge, den Wert und den gleitenden Durchschnittspreis sowie die Bestandsmenge, den Wert und den Preis der Vorperiode.


No comments:

Post a Comment